„Standart“ oder „Standard“?
Du bist auf dieser Seite gelandet, weil du wissen möchtest, ob die Schreibweise „Standart“ richtig ist, was ein(e) „Standart“ ist oder weil jemand der Meinung ist, dass du das wissen solltest.
Wann schreibt man „Standart“?
Eigentlich gibt es nur eine Bedeutung, in der die Schreibweise „Standart“ irgendwie Sinn ergibt: Wenn du mit dem Wort ausdrücken möchtest, dass es um eine bestimmte Art geht, auf die etwas/jemand steht – dann heißt es also die Standart (die Art zu stehen).
Beispiele:
- „Die Standwaage ist eine Standart beim Turnen.“
- „Wenn man immer nur auf den Zehenspitzen steht, ist das eine etwas seltsame Standart.“
Wann schreibt man „Standard“?
Die einfache Antwort ist: Fast immer, wenn du die Schreibweise „Standart“ irgendwo siehst, sollte da eigentlich „Standard“ stehen.
Gemeint ist mit dem Begriff eine einheitliche, übliche oder gewünschte Vorgehensweise bzw. eine Regel, die eingehalten wird.
Beispiele:
- „Das Glas Wasser zum Espresso ist bei uns Standard.“
- „Bei der Produktion werden alle Umweltschutz-Standards eingehalten.“
Als Faustregel kannst du dir merken: Immer, wenn „Standard/t“ den männlichen Artikel hat (der/ein Standard), schreibst du es mit -d am Ende. Nur, wenn es den weiblichen Artikel hat (die/eine Standart), darfst du es mit -t am Ende schreiben.
Weitere Infos zu „Standart“ und „Standard“
Affiliate-Links
Wenn du bis hier gelesen hast, interessiert dich vielleicht eines dieser Bücher? Diese Webseite ist ein privates Projekt, für das ich kein Geld bekomme. Wenn du eines der folgenden Bücher über diese Links kaufst, unterstützt du damit den Betrieb dieser Website.
- Anja Steinhauer: Erste Hilfe – Die 100 häufigsten Fehler: Rechtschreibung, Grammatik & Co.
- Linda Strehl: Erste Hilfe – Grammatik: Die wichtigsten Regeln einfach und anschaulich erklärt
- Bettina Rakowitz: Wir essen Opa. Schmökern, schmunzeln und verstehen: Rechtschreibung & Satzzeichen: Deutsche Grammatik anhand witziger Beispiele erklärt
- Steffi Staaden: Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen: Regeln und Übungen (Uni Tipps, Band 4400)